Karenzen & Mutterschutz
Die Abbildung von Karenzen (oder auch Bildungskarenz etc.) und Mutterschutz ist in der TEAMBOX auf verschiedene Arten möglich. Welche die passende Möglichkeit ist, hängt von den rechtlichen Grundlagen des jeweiligen Landes ab, die für die Agentur gelten. Häufig ist es wesentlich zu wissen, ob während der Abwesenheit Urlaubs-/Ferienanspruch erworben wird oder nicht.
Folgende Möglichkeiten bietet die TEAMBOX:
-
Teilzeit: reduzieren Urlaubs-/Ferienanspruch.
-
Abwesenheitsarten mit passendem Namen (z.B. Karenz, Bildungskarenz, Mutterschutz, …): reduzieren den Urlaubs-/Ferienanspruch nicht.
Beispiel Österreich für Mutterschutz/Karenz
Letzter Tag vor Mutterschutz: z.B. 31.01.2025.
Mutterschutz: Beginnt am 01.02.2025 und endet am 31.03.2025 (Abwesenheitsart ohne Reduktion des Urlaubs-/Ferienanspruchs).
Karenz: 01.04.2025 – 31.03.2026 (Teilzeiten – es wird kein Urlaubs-/Ferienanspruch erworben).
1. Arbeitstag nach der Karenz: 01.04.2026.
Wenn ein Login nicht mehr möglich sein soll, müsste ein Austrittsdatum für den Mitarbeitenden gesetzt werden. Nach der Rückkehr kann dieses Austrittsdatum wieder entfernt werden. Da diese Tage dann aber wieder offen (nicht abgeschlossen) sind, könnten nachträglich Teilzeiten oder eine Abwesenheitsart gesetzt werden.
Das heißt am 31.1.2025 wird Austrittsdatum gesetzt → Mitarbeitender kann sich nicht einloggen in der Zeit.
Am Ende der Karenz wird das Austrittsdatum herausgenommen und die Abwesenheiten wie oben beschrieben gesetzt:
-
von 1.2.2025 – 31.3.2025 wird eine Abwesenheitsart „Mutterschutz“ gesetzt, welche den Urlaubsanspruch nicht reduziert.
-
von 1.4.2025 – 31.3.2026 werden Teilzeiten gesetzt, welche den Urlaubsanspruch reduzieren.
-
ab 1.4.2026 muss dann wieder Zeit erfasst werden.
Abwesenheitsliste: Eingetragene Abwesenheit „Mutterschutz" und entsprechend gesetzte Teilzeiten.