Feiertagsverwaltung
Wie werden Feiertage gesetzt?
Die Feiertage können von Administratoren „aktiv" gesetzt werden und im Bedarfsfall auch um „neue" ergänzt werden.
Im Modul „Kalender“ gibt es dazu die Untermodule „Feiertage“ und „Feiertagsauswahl“.
Neuer Feiertag Allgemein
-
Im Untermodul „Feiertage" kann ein neuer Feiertag angelegt werden. Dabei wird auch eine Ganzjahresübersicht mit allen gesetzten Feiertagen angezeigt.
-
Mit einem Klick auf
kann ein neuer Feiertag angelegt werden.
-
Es kann nun die Bezeichnung des neuen Feiertages und das Datum eingegeben werden.
-
In der Spalte „1/2“ kann festgelegt werden, ob der Feiertag „ganztägig“ oder nur „halbtags“ berücksichtigt werden soll. Die Eingabe wird mit
bestätigt.
Feiertag löschen
Mit einem Doppelklick auf den gewünschten Feiertag besteht die Möglichkeit, diesen über das zu löschen.
Feiertage automatisch setzen
Alle länderspezifischen Feiertage (je nachdem welches Land im Dropdown gewählt wurde), werden in den Kalender übernommen, sobald auf den Button „Feiertage automatisch setzen“ in der Feiertagsansicht geklickt wird.
Feiertagsvorlagen
-
Mit einem Klick auf „Feiertagsvorlagen“ werden die bereits vordefinierten Feiertage angezeigt.
-
Diese sind länderspezifisch, so werden in der Schweiz andere Feiertage angezeigt als in Österreich oder Deutschland (via Dropdown wählbar).
-
Neben den Feiertagsnamen befindet sich ein Slider.
-
Werden Standorte in der TEAMBOX verwendet, dann besteht die Möglichkeit für jeden Standort, die Feiertage individuell zu hinterlegen.
-
-
Je nachdem, wo der Slider gesetzt ist oder nicht, handelt es sich um einen aktiven oder inaktiven Feiertag. Bei aktiven Feiertagen wird der Slider grün dargestellt und bei inaktiven grau.
-
Inaktive Feiertage werden im Kalender und in der Feiertagsübersicht nicht angezeigt.
-
Mit einem Klick auf
, können hier neue Feiertage in die Liste aufgenommen werden.
-
Mit einem Doppelklick auf einen Feiertag, kann dieser bearbeitet, verschoben bzw. gelöscht werden.
Spalten in den Feiertagsvorlagen
-
Name: Beschreibung des Feiertages.
-
1/2: Ob ein Feiertag einen halben oder einen ganzen Tag ausmachen soll.
-
Berechnung: Handelt es sich um die Feiertage, die vom Ostersonntag abhängig sind. Hier besteht die Möglichkeit zwischen folgendem Optionen: Fix, flexibel oder Ostern.
-
Flexibel: keinerlei Auswirkung bezügl. Ostern.
-
Fix: In der Spalte „Tag“ und „Monat“ kann angegeben werden, an welchem Tag im ausgewählten Monat der Feiertag ist.
-
Ostern: Nachdem der Ostersonntag jedes Jahr an einem anderen Termin ist, muss das bei den abhängigen Feiertagen in der Spalte „Ostern +/- Tage“ hinterlegt werden.
-
-
Bei Standortname, z.B. Wien, Zürich etc., aktiviert man anhand des Sliders, ob der Feiertag für den bestimmten Ort aktiv oder inaktiv ist (grün = aktiv, grau = inaktiv).